Case 5 - Bröker + Partner
38104
wp-singular,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-38104,wp-theme-bridge,wp-child-theme-broeker-partner,bridge-core-3.1.8,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive

Case 5

Grading Framework

Bewertung, Transparenz und Vergleichbarkeit aller Rollen schaffen

Branche: Großhandel, ca.17.000 Mitarbeiter, Betroffene Mitarbeiter: 300, Bereich: IT
Projektdauer: 2 Jahre, Beratungsleistung: Konzeption und Change Management, 3 Berater

Der stark wachsende IT-Bereich eines international tätigen Großhandelsunternehmens stand vor der Herausforderung, zeitnah qualitativ und quantitativ ausreichendes Personal zu rekrutieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, keine Mitarbeiter zu verlieren. Als Erfolgsfaktor hierfür wurde eine marktgerechte Bezahlung und Transparenz über die möglichen Karrierewege und deren gehaltliche Entwicklung identifiziert. Beides war bis dato nicht klar, bzw. nicht vorhanden.

Um die notwendige Klarheit und Transparenz für bestehende und zukünftige Mitarbeiter zu erhalten, sollte ein Grading Framework entwickelt und eingeführt werden.

Bröker + Partner entwickelte gemeinsam mit einem internen Projektteam ein passgenaues Gradingframework. Dieses beinhaltete eine klare Beschreibung aller in der IT vorhandenen Rollen auf allen Ebenen mit den dazugehörigen Anforderungen. Neben den Führungsebenen wurden auch Fachebenen mit einem eigenen Karriereweg definiert. Eine Gehaltsstudie als Benchmark wurde dazugekauft und in das Framework integriert.

Bröker + Partner steuerte auch die Umsetzung und die notwendige Transformation. Durch intensive Kommunikation und Schulungen aller Führungskräfte und Mitarbeiter wurde eine problemlose Einführung gewährleistet.

Durch das Gradingframework konnte das Management die Marktfähigkeit der aktuellen Gehälter einschätzen und entsprechend darauf reagieren. Für die Mitarbeiter wurden die möglichen Karrierewege und gehaltlichen Entwicklungsmöglichkeiten transparent. Im Ergebnis konnte der Recruitingerfolg gesteigert, die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und die Personalarbeit deutlich effektiver und effizienter gestaltet werden.

START: IST

Unklarheit über die Marktfähigkeit der Gehälter und die internen Karrierewege

ZIEL: SOLL

Die Rollen in der IT sind beschrieben und mit Anforderungen hinterlegt. Die Levels für Führungskräfte und Fachkräfte sind beschrieben und der Karriereweg ist definiert. Die Gehaltsbänder für die IT sind definiert und per Benchmark ist die Marktfähigkeit sichergestellt

UMSETZUNG

Definition der Rollen in der IT und der Anforderungen an die Rolleninhaber. Konzeption und Umsetzung eines Gradingframeworks. Durchführung von Informationsveranstaltungen und Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte.

AUSWERTUNG / ERGEBNISSE

Das Gradingframework wurde erfolgreich eingeführt, die Rollen und Anforderungen wurden beschrieben. Es wurden Karrierepfade für Führung und Spezialisten beschrieben und im Unternehmen kommuniziert. Führungskräfte und Mitarbeitende haben das Gradingframework als sehr positive Neuerung akzeptiert. Die Transparenz über die eigene Positionierung und die möglichen Karrierewege wurde hergestellt und ebenfalls sehr positiv beurteilt. Für das Recruiting hat sich das Framework als Erleichterung und Erfolgsfaktor herausgestellt.

LESSONS LEARNED

Eine große Herausforderung war es, die tatsächlich gelebten Rollen mit den Soll-Rollen des Frameworks zu matchen und dabei aktuelle Rollen zu verändern. Ein Erfolgsfaktor für das gesamte Projekt war es, dass sich viel Zeit für die Einführung und Transformation genommen wurde. Dabei wurden immer wieder Schleifen gedreht, in denen man erste Erfahrungen für die Optimierung des Frameworks genutzt hat.

WEITERE CASES

Reorganisation und Optimierung einer Vertriebsorganisation

Internationales Health Care Unternehmen

Change Empowerment global

IT Service Bereich eines Chemiekonzerns

IMMOBILIEN­MANAGEMENT

Immobilienmanagement transparent und effektiv gestalten