Branche: Produktion, ca.3.000 Mitarbeiter, Betroffene Mitarbeiter: 400, Bereich: Produktion, IT, Verwaltung
Projektdauer: 1 Jahre, Beratungsleistung: Readiness Check, Training und Coaching, 2 Berater
Das Unternehmen war seit einiger Zeit dabei eine Digitalisierungsinitiative umzusetzen, die sowohl die Verwaltung als auch die Produktion betraf. Nach zwei Jahren stelle man fest, dass man nicht sehr weit gekommen war. Widerstände gegen die neuen Technologien waren sowohl bei den Führungskräften als auch bei den Mitarbeitern zu spüren. Das Management war sich darüber im Klaren, dass es so nicht weiter gehen konnte – wusste aber keinen Ausweg.
Bröker + Partner führte zunächst ein Digital Readiness Assessment durch, um Klarheit über das aktuelle Digital Mindset der Belegschaft zu bekommen. Dazu gehörte die Bewertung der Schlüsselkompetenzen Offenheit, Lernbereitschaft und Zusammenarbeit. Im Ergebnis konnten die Führungskräfte und Mitarbeiter in Digital-Starter, Digital-Adopter, Digital-Challenger und Digital-Leader eingeteilt werden.
Auf dieser Basis wurden maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme, zunächst für die Führungskräfte und dann für alle Mitarbeitenden, konzipiert und umgesetzt. Im Anschluss an das sechsmonatige Entwicklungsprogramm wurde der Erfolg durch ein Re-Assessment gemessen.
Am Ende des sechsmonatigen Entwicklungsprogramms zeigte sich, dass sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende ihr Digital Mindset deutlich weiterentwickelt hatten. Dies bedeutete, sie waren offener für Fehler, zeigten eine höhere Lernbereitschaft und Bereitschaft zur Zusammenarbeit und hatten gelernt, Daten als Basis ihrer Entscheidungen und Handlungen zu nutzen und wertzuschätzen.
Erst nachdem diese Grundlage gelegt war, wurde die Digitalisierungsinitiative wieder aufgenommen und zwei Jahre später erfolgreich beendet.
Das Unternehmen kam mit seiner seit zwei Jahren andauernden Digitalisierungsinitiative nicht weiter und wusste nicht woran es lag
Die Digitalisierungsinitiative war für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens erfolgskritisch. Es musste sichergestellt werden, dass diese in angemessener Zeit umgesetzt werden konnte. Positive Entwicklung des Digital Mindsets der Mitarbeitenden und Führungskräfte.
Durchführung eines Digital Readiness Assessments. Analyse des Digital Mindsets der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Entwicklung und Umsetzung eines zielgerichteten Empowerment Programms zur Entwicklung eines positiven Digital Mindsets. Erfolgskontrolle.
Der Erfolg von Digitalisierung ist kein rein technisches Problem. Der Erfolg hängt sehr stark am Mindset der Betroffenen Mitarbeitenden und Führungskräfte. Bevor eine Digitalisierungsinitiative gestartet wird, sollte das Digital Mindset der Beteiligten geprüft und ggf. entwickelt werden, sonst besteht die Gefahr, viel Zeit und Geld zu verschwenden. Besser etwas Zeit und Mittel am Anfang investieren, um den späteren Erfolg der Initiative sicherzustellen.
Der Erfolg von Digitalisierung ist kein rein technisches Problem. Der Erfolg hängt sehr stark am Mindset der Betroffenen Mitarbeitenden und Führungskräfte. Bevor eine Digitalisierungsinitiative gestartet wird, sollte das Digital Mindset der Beteiligten geprüft und ggf. entwickelt werden, sonst besteht die Gefahr, viel Zeit und Geld zu verschwenden. Besser etwas Zeit und Mittel am Anfang investieren, um den späteren Erfolg der Initiative sicherzustellen.
Reorganisation und Optimierung einer Vertriebsorganisation |
Internationales Health Care Unternehmen |
Change Empowerment global |
IT Service Bereich eines Chemiekonzerns |
IMMOBILIENMANAGEMENT |
Immobilienmanagement transparent und effektiv gestalten |